
Apple wird im nächsten Jahr die Apple Watch in den Markt einführen. Mittels eines integrierten NFC-Chips wird diese fähig sein auch Transaktionen per Apple Pay auszuführen. Die primären Fragen drehen sich nun darum, wie Apple eine Authentifizierung vornehmen will, da die Apple Watch offenbar keine Touch Sensoren zum Auslesen der ID besitzt. Hier kommt eine neue Kombination von Sicherheitsabfragen ins Spiel, eine Verbindung zwischen PIN und Hautkontakt. Nach dem Umlegen (Hautkontakt) der Apple Watch kann der Nutzer die Aktivierung für Apple Pay mittels Eingabe einer PIN vornehmen. Verliert die Apple Watch den Hautkontakt wieder, zum Beispiel durch Ablegen, so wird die Verifizierung der Apple Pay Funktion wieder hinfällig. Per Druck auf die Digital Crown wird die Transaktion an dem NFC-Terminal ausgelöst.
Fragen nach der Sicherheit bei den Transaktionen sind an dieser Stelle berechtigt. Vielen Nutzern kommt die Methode recht unsicher vor, gerade im Vergleich zum Touch ID Sensor im iPhone. Charlie Scharf (Visa CEO)ließ jedoch verlauten, dass Apple sich über die Problematik der Sicherheitsfragen hinsichtlich kontaktloser Zahlungsmethoden im Klaren sei und bereits eine Lösung dafür hat. Nutzer bis auf Weiteres diesen Aussagen vertrauen. Noch liegen keine anderslautenden Informationen zum Thema vor.